+43 1 505 27 21 fernlehre@humboldtschule.at
So war 2022 in unserem Guided E-Learning

So war 2022 in unserem Guided E-Learning

Unser einzigartiges Guided E-Learning Konzept war bereits von Anfang an eine stark gefragte Kursvariante. Vor allem bei Jugendlichen und jenen, die ein Mehr an Betreuung und Unterstützung wünschen, ist diese Kursform sehr beliebt. 

Durch den stetigen Zuwachs von KurteilnehmerInnen im Jahr 2022 (der Einstieg in die Kurse ist ganzjährig möglich), wurde das Team der Coaches von zwei auf drei Personen erweitert. Mit Alice Draxler, Katrin Gschliffner und Michael Thüringer haben wir ein engagiertes und kompetentes BetreuerInnen Team. Ergänzt werden sie von den Trainerinnen und Trainern der jeweiligen Fächer, in denen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ihre online Lernstunden nehmen. 

Die Kombination aus Onlinecampus, Betreuung durch unsere Coaches und den online Lernstunden sorgt für zahlreiche positiv abgelegte Prüfungen und Lernerfolge im Jahr 2022.

Lassen wir Zahlen sprechen

93% aller Prüfungsantritte unserer Guided E-Learning SchülerInnen wurden positiv bestanden.

90% Zufriedenheit aller Guided E-Learning SchülerInnen* dank der kontinuierliche Weiterentwicklung des GeL Systems

100% unserer Guided E-Learning SchülerInnen* lernen mit den Materialien unseres Online-Campus.

♥ Flexibilität und geführte Eigenständigkeit von Guided E-Learning SchülerInnen* als großer Plus-Punkt gesehen.

Im Durchschnitt bestehen unsere Guided E-Learning SchülerInnen 4,7 Prüfungen im ersten Jahr nach Erhalt des Zulassungsbescheids.

(*TeilnehmerInnen anonymer Umfrage unter den Guided E-Learning SchülerInnen im Dezember 2022)

Seit nun knapp eineinhalb Jahren gibt es das Konzept der erweiterten Betreuung in der Fernlehre: das Guided E-Learning.

„Gemeinsam statt einsam“ war von Anfang an das Motto und stets war und ist es uns wichtig, intensiv mit unseren GeL-SchülerInnen zusammen zu arbeiten, das Guided-E-Learning Konzept individuellen Bedürfnissen anzupassen und kontinuierlich mit entsprechenden Erweiterungen zu adaptieren. (z.B. regelmäßig stattfindende Get-Togethers, um sich mit anderen GeL-SchülerInnen zu vernetzen; Sprechübungen vor mündlichen Prüfungen, …)

Auf diese Weise konnten unsere GeL-SchülerInnen in kurzer Zeit viele Prüfungen positiv absolvieren, individuelle Erfolge erzielen und neue Freundschaften knüpfen.

Der Erfolg des Konzepts der erweiterten GeL-Betreuung spricht für sich und wir freuen uns sehr, auch weiterhin durch intensive Zusammenarbeit mit unseren GeL-Schüler:innen, das hohe Niveau beibehalten zu dürfen.

Alice Draxler

Guided E-Learning Coach, Trainerin für Deutsch, Geschichte und Politische Bildung

Wir gratulieren!

Auch im Jahr 2022 durften wir wieder viele GeL Matura- und Abschlussprüfungs-Abschlüsse verzeichnen und gratulieren nochmals herzlich!

Du interessierst dich für unser Guided E-Learning Angebot? Dann vereinbare deinen unverbindlichen Beratungstermin mit uns!

„Pläne sind dazu da, um geändert zu werden.“ 

„Pläne sind dazu da, um geändert zu werden.“ 

Dieses Zitat kennt wohl fast jede/r und viele haben es sich auch schon zunutze gemacht. Aber gerade beim Lernen ist das nicht immer die beste Idee. Schiebt man notwendige Tätigkeiten immer und immer wieder auf, so hat dies auch einen wissenschaftlichen Namen: „Prokrastination“.

    Prokrastination bezeichnet ein pathologisches Aufschiebeverhalten und ist eine ernstzunehmende Arbeitsstörung, die im Privatem aber auch beim Lernen oder in der Arbeit zum Problem wird.

    Ich mach‘ das später!

    Die Gründe, um notwendige Arbeiten aufzuschieben, sind unterschiedlich. Mangelnde Motivation, Überforderung oder die zu erledigende Arbeit/Aufgabe ist unangenehm.

    Wir haben hier einige Tipps gesammelt, um eine solche Situation zu vermeiden:

    • Teile große Aufgaben in mehrere kleine auf, die nacheinander erledigt werden können.
    • Setze dir selbst ein klares Ziel, wenn nötig, auch schriftlich in Form eines Zeitplans. Neben klar definierten Arbeitsphasen dürfen natürlich auch Erholungsphasen nicht fehlen.
    • Lerne aus deinen Zeitplänen und adaptiere sie, wenn dein Lern- oder Arbeitspensum von dir zu hoch oder zu niedrig eingeschätzt wurde.
    • Lass die Lernatmosphäre nicht außer Acht. Halte deine Lernmaterialien bereit, arbeite an einem zusammengeräumten Schreibtisch, drehe dein Handy auf lautlos und habe etwas zu trinken parat.
    • Belohne dich nach getaner Arbeit, so kannst du deine Motivation noch mehr steigern.

    Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht, weil ich alles gleichzeitig mache!

    Ein weiteres Problem ist auch, mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen zu müssen. Dabei kann es leicht passieren, von einer Aufgabe zur anderen zu springen und keine zu beenden, und dadurch zunehmend gestresst zu sein. Auch hierbei können kleine Änderungen Abhilfe schaffen:

    • Ordne deine Aufgaben nach Prioritäten, um weniger Zeit mit Nebensächlichkeiten zu verschwenden.
    • Erledige deine Aufgaben Schritt für Schritt und habe nur jene Unterlagen am Tisch liegen, die du auch aktuell bearbeitest.
    • Fange mit den Aufgaben an, die dir am schwersten fallen. Mit der Aussicht auf die leichteren Aufgaben fällt die Erledigung der unbeliebten Aufgaben leichter.

    Dauernd stört mich etwas oder jemand!

    Unser dritter und letzter Punkt zur Verbesserung des Lernverhaltens sind Tipps, um Störungen zu minimieren. Manche Störungen sind unvermeidlich, bei diesen gilt es den Umgang damit zu lernen. Andere jedoch, sind vermeidbar; dabei gilt es herauszufinden, welche Störungen vermeidbar sind:

     

    • Baue störungsfreie Zeiten in deinen Lernalltag ein und informiere auch dein Umfeld dementsprechend.
    • Kommuniziere ein klares und deutliches „Nein“, wenn du nicht gestört werden möchtest.
    • Setze ein Zeichen, da dies oft besser zu verstehen ist als Worte. Schließe etwa die Tür zu deinem Arbeitszimmer, setze dich an einen bestimmten Platz oder setze dir zum Beispiel Kopfhörer auf.
    • Und zu guter Letzt: Nimm das Lernen erst! Zu lernen ist auch Arbeit.

    Dein Humboldt Fernlehr-Team

    Die PQ5R Methode

    Die PQ5R Methode

    Die PQ5R-Methode ist eine Methode, um das Textverständnis zu erhöhen und mehr von dem Gelesenen zu behalten. Dabei bearbeitet man den Text in sieben Schritten.

    1. Preview: Überblick über den Text verschaffen
    2. Questions: Fragen an den Text formulieren
    3. Read: Den Text lesen
    4. Reflect: Über das Gelesene nachdenken
    5. Recite: Das Gelernte aus dem Gedächtnis mündlich vortragen
    6. Recapitulate: Zusammenfassung in eigenen Worten erstellen
    7. Repeat: Die Zusammenfassung regelmäßig wieder durchgehen

    1. Preview: Überblick über den Text verschaffen

    Der erste Schritt der PQ5R-Methode besteht darin, das Lesematerial zu überfliegen und sich einen Überblick zu verschaffen. Dabei sollte dies bei einem Buch anders als bei einem normalen Text.

    Text

    Überfliegen Sie kurz den Text, um das Thema und den Aufbau des Textes zu erkennen. Achten Sie dabei auf den Titel und Untertitel sowie hervorgehobene Textstellen, wie fettgedruckte oder unterstrichene Schlüsselwörter oder Sätze. Eventuell lesen Sie auch den ersten und letzten Absatz des Textes.  Der erste Absatz enthält meistens Informationen zum Thema, Autor, Anlass und zur Absicht des Textes. Der letzte Absatz enthält ein Fazit, eine Zusammenfassung oder nächste Schritte. Um den Aufbau des Textes nachzuvollziehen, sollte  auch auf die Absatzlänge, Bilder, Grafiken und den groben Inhalt der einzelnen Absätze geachtet werden.

    Buch

    Betrachten Sie den Titel, das Cover und die Rückseite des Buches, um das Thema und die Ziele des Buches herauszufinden. Danach blättern Sie kurz durch das Buch um dabei unter anderem den grundsätzlichen Aufbau sowie die Verwendung von Bildern und Grafiken zu erkennen. Dann gehen Sie das Inhaltsverzeichnis durch und werfen gegebenenfalls einen Blick in den Index. Zum Schluss können Sie noch den Beginn der Einleitung lesen und den Aufbau eines Kapitels betrachten.

    2. Questions: Fragen an den Text formulieren

    Nachdem Sie den Text überflogen haben, formulieren Sie Fragen, deren Beantwortung Sie sich vom Lesen des Textes erhoffen. Dadurch wecken Sie Interesse und Neugier auf den Text und suchen beim Lesen gezielt nach den Textstellen, die Ihre Fragen beantworten. Halten Sie Fragen und Antworten schriftlich fest.

    3. Read: Den Text lesen

    Während des Lesens sollten Sie sich an Ihren Fragen orientieren und diese möglichst beantworten. Außerdem können Sie sich folgende Fragen stellen und beim Lesen beantworten:

    • Wovon handelt der Text oder das Buch als Ganzes?
    • Was wird im Detail gesagt und wie?
    • Ist das Geschriebene wahr?
    • Welche Textstellen sind wichtig?

    Um diese Fragen beantworten zu können, sind Markierungen im Text sowie Notizen am Rand oder auf einem zusätzlichen Blatt nützlich. Dabei sollten Sie die wichtigsten Textstellen unterstreichen oder markieren und wichtige Passagen durch eine vertikale Linie am Rand hervorheben. Unwichtige Abschnitte können durchgestrichen werden.  Dies hilft beim Textverständnis, da Sie sich automatisch fragen, ob diese Textstelle wichtig ist uns Sie finden die entscheidenden Textstellen schnell wieder, wenn Sie den Text ein weiteres Mal durchgehen oder ihn zusammenfassen wollen.

    Man kann auch Sterne an den Rand zeichnen, um die wichtigsten Passagen oder Kapitel zu kennzeichnen. Auch ist es hilfreich Schlüsselwörter oder wichtige Ausdrücke zu umkreisen und Symbole an den Rand zu zeichnen, z.B. ein Fragezeichen für Textstellen, die Sie noch nicht verstanden haben, „Bsp.“ für Beispiele, „Def.“ für Definitionen oder eine Hand für Dinge, die Sie anwenden oder üben wollen.

    Gehen Sie nach dem Lesen den Text nochmals durch und lesen Sie sich Ihre Markierungen und Notizen laut vor, sodass diese besser im Gedächtnis hängen bleiben.

    4. Reflect: Über das Gelesene nachdenken

    Während und nach dem Lesen man auch mal pausieren und über das Gelesene nachdenken. Versuchen Sie die Argumentationsfolge nachzuvollziehen und fragen Sie sich, ob der Inhalt ganz oder zum Teil der Wahrheit entspricht. Wichtig ist es nach der Intention des Autors zu fragen. Um diese herauszufinden, kann es hilfreich sein sich die Probleme und Ausgangsfragen des Autors klarzumachen, welche häufig bereits am Anfang des Textes bzw. im Vorwort genannt werden.

    Suchen Sie auch nach weiteren Beispielen, Analogien und eigenen Erfahrungen zum Gelesenen. Bei praxisorientierten Texten sollten Sie sich auch fragen, wie Sie das Gelesene anwenden können.

    5. Recite: Das Gelernte aus dem Gedächtnis mündlich vortragen

    Legen Sie den Text beiseite und versuchen Sie so viele Stichpunkte wie möglich aufzuzählen. Danach überprüfen Sie, was Sie vergessen haben, und wiederholen das ganze bei Bedarf nochmal.

    6. Recapitulate: Zusammenfassung in eigenen Worten erstellen

    Fassen Sie den Inhalt schließlich in eigenen Worten zusammen und verschriftlichen Sie Ihre Zusammenfassung. Idealerweise visualisieren Sie Ihre Zusammenfassung auch in Form einer Mind Map oder eines Schaubildes.

    7. Repeat: Die Zusammenfassung regelmäßig wieder durchgehen

    Der letzte Schritt der PQ5R-Methode dient dazu, den Inhalt durch regelmäßige Wiederholung langfristig zu behalten. Dabei sollten Sie, wie in Schritt 5 beschrieben, zunächst aus Ihrem Gedächtnis möglichst viel wiedergeben und anschließend nachschauen, was Sie vergessen haben.

    Dies sollte in folgenden Abständen wiederholt werden, um den Lernstoff ins Langzeitgedächtnis zu bringen: nach einer halben Stunde, nach zwei Stunden, nach einem Tag, nach einer Woche, nach einem Monat und nach einem halben Jahr.

    Ihr Humboldt Fernlehr-Team
    Klassisch oder innovativ?

    Klassisch oder innovativ?

    Lieber klassisch oder innovativ?

    Die Vorbereitung auf Prüfungen, abseits des Unterrichts in der Schule, muss nicht immer nur klassische Nachhilfe sein. Als eEducation Expert Schule ist es uns wichtig, auch Schülerinnen und Schülern öffentlicher Schulen unsere online Angebote als zusätzliches Lernangebot zur Verfügung zu stellen.

    Unsere online Kursangebote sind sehr unterschiedlich aufgebaut, wodurch fast jeder Lerntyp die für sich passende Vorbereitungsform findet.

    Übungswerkstätten

    Wichtige – vorher festgelegte – Themengebiete werden gemeinsam mit einer erfahrenen Lehrperson durchbesprochen. Dabei wird nach dem flipped classroom-Prinzip vorgegangen.

    Die Übungswerkstätten finden immer 8 Wochen vor den Maturaterminen statt und jedes Thema ist 3-mal zu unterschiedlichen Tageszeiten verfügbar. Wir bieten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Rechnungswesen/Betriebswirtschaft verschiedene Themengebiete an.

    Es wird die Theorie z.B. in Form von Videos oder Präsentationen zur Verfügung gestellt und der Teilnehmer/die Teilnehmerin löst danach selbstständig die bereitgestellten Übungsbeispiele. Im Anschluss werden die gelösten Aufgaben in einem Video-Stream mit der Lehrperson besprochen, offene Fragen geklärt und wichtige Tipps für die Prüfung gegeben.

    Mit € 39,00 ist die Übungswerkstatt eine preisgünstige Variante, um sich auf bestimmte Themengebiete vorzubereiten.

    Anmeldung: https://www.eventbrite.de/o/humboldt-matura-schule-27739697083

     

    Maturafit mit Onlinekurs

    Bei dieser Vorbereitungsvariante erhalten Sie 6 Monate Zugriff auf die Inhalte unseres Onlinecampus im gebuchten Fach für die AHS-Oberstufe, HAK oder HAS und können sich so kontinuierlich, zeit- und ortsunabhängig auf die Matura vorbereiten. Inkludiert sind auch unsere bewährten Selfchecks und die Korrektur der zur Verfügung stehenden Einsendeaufgaben sowie 6 Einheiten Einzeltraining (online).

    Diese Form der Vorbereitung kostet € 615,00 und bietet die größte Flexibilität in Kombination mit einer optimalen Prüfungsvorbereitung.

    Online Intensivkurse

    Unsere Intensivkurse bereiten gezielt auf die Matura vor. Unsere Trainerinnen und Trainer erarbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kleingruppen den prüfungsrelevanten Stoff.  Voraussetzung für die Teilnahme ist die absolvierte 8. AHS, 5. HAK oder ein abgeschlossener Vorbereitungskurs für die Berufsreifeprüfung.

    Im Preis von € 495,00 sind 22 online Unterrichtseinheiten, eine Probematura inkl. Korrektur und Nachbesprechung enthalten.

    Der Intensivkurs ist auch eine optimale Ergänzung zu „Maturafit mit Onlinekurs“ und in diesem Fall vergünstigt buchbar.

     Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Dann zögern Sie nicht und vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns: 

    Qualitätssicherung in der Weiterbildung

    Qualitätssicherung in der Weiterbildung

    Zertifizierungen und Gütesiegel gewährleisten Qualität in der Weiterbildung und vermitteln Vertrauen und Seriosität

    R
    Die Sicherung von Qualität ist auch im Bereich der Weiterbildung von Bedeutung. Sie ist nicht nur ein wichtiges Marketingargument, sondern vermittelt auch Vertrauen und Seriosität des Angebots. Externe und unabhängige Qualitätsstandards und Zertifizierungen von Bildungsinstituten und Kursangeboten, aber auch Gütesiegel und Personenzertifizierungen gewährleisten diese Qualität und stellen oft auch die Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste der anerkannten Bildungsträger dar.

    Während in der schulischen oder hochschulischen Ausbildung Lehrpläne, Curricula, Gesetze und Verordnungen die Qualität sichern, gibt es in der beruflichen Weiterbildung über private Bildungsinstitute meist nichts Vergleichbares. Oft besteht hier auch keine rechtliche Verpflichtung für die Qualitätssicherung. Es steht den Bildungsinstituten frei, ob Sie diese gewährleisten und wie sie diese gestalten wollen.

    Qualität! Was ist das überhaupt?

    Doch was bedeutet eigentlich Qualität und wie kann diese überprüft werden? Auf https://wirtschaftslexikon.gabler.de wird Qualität von Prof. Dr. Daniel Markgraf folgendermaßen definiert: „Übereinstimmung von Leistungen mit Ansprüchen. Ansprüche stellen Kunden, Verwender (Konsument/Produzent), Händler und Hersteller.“ Damit die Qualität einer Weiterbildung also beurteilt werden kann, müssen davor gewisse Ansprüche definiert und anschließend mit dem Bildungsangebot abgeglichen werden. Stimmen die Leistungen mit den Erwartungen überein, kann man von guter Qualität sprechen. In der Weiterbildung sind die Kunden bzw. Konsumenten sehr breitgefächert mit vielen verschiedenen und heterogenen Bedürfnissen. Was die individuelle Formulierung der Ansprüche erschweren kann.

    Qualitätsstandards und Zertifizierungen leisten Abhilfe

    Für die generelle Spezifizierung der Anforderungen können allerdings Qualitätsstandards herangezogen werden, die durch externe Zertifizierungsstellen definiert und kontrolliert werden. Solche Zertifikate können ein wichtiges Marketingargument sein und Vertrauen und Seriosität des Angebots vermitteln. Als bekannte und beliebte Zertifizierungen in Österreich gelten wien-cert, CERT-NÖ, OÖ-EBQS, S-QS oder Ö-Cert, ISO 9000ff, ISO 29990, EFQM, LQW und EduQua. Sie sichern eine gewisse Qualität und gelten meist auch als Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste der anerkannten Bildungsträger.

    Auch Gütesiegel und Personenzertifizierungen bescheinigen Qualität

    Darüber hinaus gibt es auch branchenspezifische Gütesiegel, wie beispielsweise das MINT-Gütesiegel. Und auch Personenzertifizierungen der Lehrenden bzw. Ersteller:innen von Weiterbildungsmaßnahmen können eine gewisse Qualität bescheinigen. Im Bereich E-Learning ist hierbei beispielsweise die Zertifizierung zum/zur E-Learning Manager:in über Austrian Standards zu nennen. Personen, die gemäß diesem Zertifizierungsschema zertifiziert sind, sind in der Lage, digitale Lernkonzepte nach didaktischen und methodischen Gesichtspunkten lernerzentriert zu gestalten und technisch zu implementieren. Sie können individuelle Lernprozesse mithilfe ausgewählter Tools didaktisch aufbereiten, gestalten und unterstützen.

    Der online Selbstlern-Lehrgang zum/zur zertifizierten E-Learning Manager:in

    Als Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung gibt es den online Selbstlern-Lehrgang über www.bildungsgestalter.at.

    Er besteht aus sieben Kursen mit folgenden Inhalten:
    Kurs 1: Lernformen, Lerntheorien und E-Learning Methoden
    Kurs 2: Didaktisches Design, Methodenarbeit im E-Learning, Lernplattformen und Qualitätssicherung im E-Learning
    Kurs 3: Lernvideos und Podcasts richtig erstellen
    Kurs 4: Tipps und Tricks für Webinare und Teilnehmer:innenaktivierung
    Kurs 5: Online Tools für den (online) Unterricht
    Kurs 6: Strukturiertes E-Learning und Gamification auf Moodle
    Kurs 7: Eigenes E-Learning Seminarkonzept entwickeln und auf Moodle umsetzen

    Der bestätigbare Arbeitsaufwand beträgt 60 Unterrichtseinheiten und die Betreuungszeit beläuft sich auf 28 Wochen. Innerhalb dieser Zeit wird der Zugang zum online Lehrgang freigeschaltet. Alle Inhalte können individuell im eigenen Tempo zeit- und ortsunabhängig bearbeiten werden.
    Nähere Informationen zum Kurs und zu den Kursinhalten gibt es auf bildungsgestalter.at.

    Nähere Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie auf der Homepage von Austrian Standards oder durch das Team der Humboldt Matura-Schule unter office@bildungsgestalter.at.

    Berufliche & persönliche Weiterbildung

    Lebenslanges Lernen in digitaler Umgebung ist für Sie als Berufstätige oder Unternehmer/innen ein wichtiger Faktor. Daher bieten wir berufsbezogene online Weiterbildungskurse für Berufstätige, EPUs und alle Interessierten an. Dabei legen wir viel Wert auf Qualität und leistbare Preise.

    Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler durch die Corona-Lockdowns

    Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler durch die Corona-Lockdowns

    w
    Die Kommentare im Standard-Artikel Studie ortet massive Lernverluste und mehr Schulabbrecher durch Corona-Lockdwons vom 08. Juli 2021 zeigen, Distance Learning hat nicht für alle gut funktioniert

    Nach unzähligen Beratungsgesprächen mit Eltern und auch Schülerinnen und Schülern in den letzten Monaten war das Ergebnis der IHS-Studie zu den Auswirkungen der Corona-Lockdowns für Schülerinnen und Schüler wenig überraschend: es kam durch das Distance Learning zu Kompetenzverlusten und vermehrten SchulabbrecherInnen.

    Unterschiede bei Unterstufe und Oberstufe

    Nicht außer Acht lassen darf man hier jedoch den Unterschied zwischen Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (siehe dazu Aufbau des Bildungssystems in Österreich). In der Primarstufe und Sekundarstufe I wird die Basis für das weitere Schul- und Ausbildungsleben vermittelt und ein eigenständiges Erarbeiten von Inhalten ist ohne Unterstützung kaum möglich.

    In der Sekundarstufe II, die mit der 9. Schulstufe beginnt und wo auch unser Kursangebot ansetzt, kann ein eigenständiges Arbeiten bereits bis zu einem gewissen Grad vorausgesetzt werden, je näher zur Matura oder zum Schulabschluss hin umso mehr. Allerdings bedarf es auch hier engagierter Lehrkräfte, die es schaffen das Interesse am Lernen auch im Distance Learning zu erhalten.

    Keine Lernmotivation ohne engagierte Lehrkräfte

    Die Coronakrise hat im Schulwesen eines sehr deutlich gemacht: Es reicht nicht aus, Schülerinnen und Schülern Kopien zum Ausarbeiten zu schicken. Trotz der vielen Möglichkeiten, die die unterschiedlichen Onlinemedien bieten, wurde oftmals nur per E-Mail kommuniziert. Nicht überall fand Unterricht per Live Stream statt und nicht jede Lehrkraft war in der Lage mit den modernen Medien so umzugehen, um den Schülerinnen und Schülern einen ausreichend guten Unterricht im Distance Learning zu ermöglichen.

    Die Alternative: Guided E-Learning

    Für uns als Maturaschule zeigt sich aktuell folgendes Bild: Schülerinnen und Schüler wollen vermehrt aus der Regelschule aussteigen. Entweder weil sie sich schlecht betreut gefühlt haben und dadurch massive Defizite im Lernstoff haben oder weil sie für sich entdeckt haben, dass sie mit dem eigenständigen Lernen besser zurechtkommen als mit dem oft sehr starren und unflexiblen Unterricht an den Schulen. Für beide dieser Gruppen sind unsere Fernlehrkurse und vor allem das Guided E-Learning eine tolle Alternative zum Regelschulwesen. Speziell im Guided E-Learning kann das flexible Lernen beibehalten werden. Zusätzlich wird man durch einen persönlichen Coach und monatlich inkludierte Lernstunden im eigenen Lernprozess begleitet. Dies ermöglicht so den optimalen Weg zum Schulabschluss im Externistenwesen.

    Unser Guided E-Learning gibt es als Vorbereitung auf die AHS- und HAK-Matura sowie für den HAS-Abschluss und kann von jedem/jeder gemacht werden, der/die die 8. Schulstufe positiv abgeschlossen und die Schulpflicht beendet hat.

    Gerne beantworten wir Fragen rund um unser Kursangebot in einem Beratungsgespräch.